Veranstaltungen & Online-Buchung

Neu: Veranstaltungen online buchen

Teilnahmebedingungen, Zahlungsmodalitäten, Info für Online-Seminare

Fortbildungskalender, Seminareinladung und -anmeldung

Seminare & Buchung

Teilnahmeberechtigt sind alle Interessenten außer Anwälte/innen, die kein Mitglied in einem dem DAV angeschlossenen Anwaltsverein sind.

Beachten Sie bitte, dass Hybrid-Seminare jeweils als Präsenz- und als Online-Seminare angezeigt werden! Der Anmeldebutton befindet sich am Ende der jeweiligen Seminarbeschreibung.

Die Seminare für 2025 sind hier buchbar.

12. November 2025 | 13:00 - 18:30 Uhr

Online: Arbeitsrechtliche Brennpunkte im bestehenden Arbeitsverhältnis

Toggle

Seminar-Nummer

1450

Veranstaltungsort

Online (ZOOM)

Referent

Malte Creutzfeldt

Gebühren

Für Mitglieder
Alle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €

Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €

Verfügbarkeit & Buchung

Anmeldezeitraum
Anmeldung bis 07.11.2025

53 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt

Themenbereiche

Arbeitsrecht

Beschreibung

Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.

Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.

Inhalt:

Es sollen die wichtigsten aktuellen Themen der BAG- und EuGH-Rechtsprechung zum (ungekündigten) Arbeitsverhältnis sowie deren praktische Auswirkungen für die anwaltliche Beratungspraxis vorgestellt werden.

Die Schwerpunkte richten sich vorrangig nach den aktuell und „tagfrisch“ aufgearbeiteten, im Skript zur Veranstaltung für die Teilnehmer umfassend dokumentierten Entscheidungen.

Dazu gehören voraussichtlich:

- Entgeltfragen aller Art (Entgeltfortzahlung, Sonderzahlungen, Annahmeverzug u.a.),

- die allfällige Aktualisierung der Rechtsprechung zum „neuen“ Urlaubsrecht,

- das Arbeitszeitrecht

- und anwaltlich relevante Fragen mit Tarifbezug (Verweisungsklausel, Verfallfrist, Betriebsübergang u.a.).

Weiterer Schwerpunkt: die Entwicklung des Anti-Diskriminierungsrechts im individualrechtlichen Bereich (AGG, Teilzeit [Überstundenzuschläge!], ETG) und im kollektiven Arbeitsrecht (Grundsatzbeschluss des BVerfG zu Nachtzuschlägen und Gleichbehandlung in Tarifverträgen nebst Korrektur von Verstößen), vor allem vor dem Hintergrund der neuen, sehr weitreichenden EU-Richtlinie zur Entgeltgleichheit, die spätestens Anfang Juni 2026 im nationalen Recht umgesetzt sein muss und jetzt schon deutliche Vorwirkungen zeigt.

Ferner Hinweise auf die wichtigsten Entscheidungen und Tendenzen im anwaltsrelevanten Verfahrensrecht.

 

 

14. November 2025 | 13:00 - 18:30 Uhr

Online: Bestimmung des unterhaltsrelevanten Einkommens

Toggle

Seminar-Nummer

1451

Veranstaltungsort

Online (ZOOM)

Referent

Aufsicht führender Richter am Amtsgericht a. D. Dr. Wolfram Viefhues

Gebühren

Für Mitglieder
Alle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €

Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €

Verfügbarkeit & Buchung

Anmeldezeitraum
Anmeldung bis 11.11.2025

53 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt

Themenbereiche

Familienrecht

Beschreibung

Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.

Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.

Inhalt:

Unterhaltsrelevante Einkünfte

– Arbeitseinkommen, besondere Einkünfte

– Abfindungszahlungen

– Einkünfte nach Renteneintritt

– Einkommen aus Vermögen

– Wohnvorteil im Ehegattenunterhalt und im Kindesunterhalt

– Taschengeldanspruch

Unterhaltsrelevante Abzugspositionen

– Zusätzliche Altersvorsorge

– Ratenbelastungen im Ehegattenunterhalt und im Kindesunterhalt

Erwerbsobliegenheiten und fiktive Einkünfte

Durchschnittsberechnung im Unterhalt

Auskunft zur Vorbereitung der Unterhaltsberechnung

Aktuelle Entscheidungen bis zum Seminartag

 

 

17. November 2025 | 13:00 - 18:30 Uhr

Online: Check-UP: Berufsunfähigkeit/Krankengeld und PKV/GKV

Toggle

Seminar-Nummer

1452

Veranstaltungsort

Online (ZOOM)

Referent

Rechtsanwalt Marc O. Melzer

Gebühren

Für Mitglieder
Alle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €

Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €

Verfügbarkeit & Buchung

Anmeldezeitraum
Anmeldung bis 12.11.2025

53 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt

Themenbereiche

Sozialrecht
Versicherungsrecht
Medizinrecht

Beschreibung

Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Medizinrecht, Sozialrecht und Versicherungsrecht geeignet.

Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 14.11.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.

Inhalt:

Was tut sich in den versicherungsrechtlichen Schnittstellen Krankentagegeld- und Berufsunfähigkeits-Versicherung? In diesem kompakten Praxis‑Update beleuchtet der Referent die aktuelle Rechtsprechung und beleuchtet Trends, die sie vorgerichtlich in der Leistungsprüfung und prozessual nutzen können: Herabsetzung des Tagegelds, „Stundenplan“ und ärztlicher Nachweis, Stichtagsprinzip, Erst‑ gegen Nachprüfung, Verweisung sowie Besonderheiten bei Ausland, Anwartschaft und Fluguntauglichkeit. Sie erhalten klare Argumentationslinien, typische Fallstricke und Formulierungsbeispiele.

18. November 2025 | 13:00 - 18:30 Uhr

Online-Teil: Querbeet durch das Kfz Verkehrsstrafrecht, das Kfz-Ordnungswidrigkeitenrecht und insbesondere Fragen rund um das Cannabis und die MPU: Ein Überblick über die Rechtsprechung der vergangenen Jahre bis 2025

Toggle

Seminar-Nummer

1454

Veranstaltungsort

Online (ZOOM)

Referent

Rechtsanwalt Bernard Schöning

Gebühren

Für Mitglieder
Alle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €

Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €

Verfügbarkeit & Buchung

Anmeldezeitraum
Anmeldung bis 13.11.2025

67 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt

Themenbereiche

Strafrecht
Verkehrsrecht

Beschreibung

Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.

Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.

Inhalt:

Vorgesehen sind unter anderem folgende Themenbereiche:

- Strafrechtliche und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Alkoholgenuss als Fußgänger oder anderer Verkehrsteilnehmer im Hinblick auf die Fahreignung. Kann ein Fußgänger seine Fahrerlaubnis verlieren?

- Vorlagebeschluß des Oberlandesgerichts Saarbrücken zu den sogenannten Rohmessdaten beim BGH

Konsequenzen aus dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zu den Rohmessdaten von 20. Juni 2023

- Fragestellungen rund um die Fahrtenbuchauflage gemäß § 31a StVZO

- Noch nach alter Rechtslage:

Fragestellungen zur Fahreignung im Zusammenhang mit Cannabis und § 24 a StVG

- 1.4.2024 Teillegalisierung von Cannabis

Ein kurzer Abriss über zwischenzeitlich bekannt gewordene Beschlüsse und Urteile der Verwaltungsgerichte

 

18. November 2025 | 13:00 - 18:30 Uhr

Präsenz-Teil!!: Querbeet durch das Kfz Verkehrsstrafrecht, das Kfz-Ordnungswidrigkeitenrecht und insbesondere Fragen rund um das Cannabis und die MPU: Ein Überblick über die Rechtsprechung der vergangenen Jahre bis 2025

Toggle

Seminar-Nummer

1453

Veranstaltungsort

Dienstleistungszentrum Oldenburg
26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5

Referent

Rechtsanwalt Bernard Schöning

Gebühren

Für Mitglieder
Alle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €

Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €

Verfügbarkeit & Buchung

Anmeldezeitraum
Anmeldung bis 11.11.2025

27 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt

Themenbereiche

Verkehrsrecht
Strafrecht

Beschreibung

Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.

Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!

Inhalt:

Vorgesehen sind unter anderem folgende Themenbereiche:

- Strafrechtliche und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Alkoholgenuss als Fußgänger oder anderer Verkehrsteilnehmer im Hinblick auf die Fahreignung. Kann ein Fußgänger seine Fahrerlaubnis verlieren?

- Vorlagebeschluß des Oberlandesgerichts Saarbrücken zu den sogenannten Rohmessdaten beim BGH

Konsequenzen aus dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zu den Rohmessdaten von 20. Juni 2023

- Fragestellungen rund um die Fahrtenbuchauflage gemäß § 31a StVZO

- Noch nach alter Rechtslage:

Fragestellungen zur Fahreignung im Zusammenhang mit Cannabis und § 24 a StVG

- 1.4.2024 Teillegalisierung von Cannabis

Ein kurzer Abriss über zwischenzeitlich bekannt gewordene Beschlüsse und Urteile der Verwaltungsgerichte